„Icons of Photography“ bei Schnitzler x Galerie noir blanche


Zum Schauraum Münster 4.-6. September: Werke internationaler Fotograf:innen bei Schnitzler

Anlässlich von „Schauraum – Das Fest der Museen und Galerien in Münster“ lassen das Modehaus Schnitzler und die Galerie noir blanche aus Düsseldorf vom 4. bis 9. September 2025 mit der kuratierten Ausstellung unter dem Titel  „Icons of Photography aufhorchen. Gezeigt werden ausgewählte Werke internationaler Fotograf:innen in den Schaufenstern und Räumen des Modehauses am Prinzipalmarkt – ein eigenständiger kultureller Beitrag zum Schauraum Ausstellungsprogramm.

Das Modehaus Schnitzler in Münster realisiert gemeinsam mit der Düsseldorfer Galerie noir blanche vom 4. bis 9. September eine besondere Ausstellung zeitgenössischer und klassischer Fotografie. Unter dem Titel Icons of Photography werden in den beiden zentralen Schaufenstern am Prinzipalmarkt sowie im Innenraum des Hauses ausgewählte Werke und Unikate präsentiert – ein Zusammenspiel aus Mode, Kunst und visuellem Ausdruck.

1. BeuysJoseph, 1980 copyright Walter Schels

2. Flowers 19,2020 copyright Giovanni Gastel

3. Shirley, copyright Joseph Fischnaller


Die Ausstellung findet im zeitlichen Rahmen von „Schauraum – Das Fest der Museen und Galerien“ statt, ist jedoch eine eigenständige Initiative von Schnitzler und noir blanche. Gezeigt werden unter anderem Schwarzweiß-Abzüge und handverlesene Vintage-Prints aus dem Repertoire der renommierten Galerie noir blanche. Die Galerie mit Sitz in Düsseldorf-Flingern zählt seit ihrer Gründung 2016 zu den zentralen Fotografie-Hotspots Deutschlands. Ihr Schwerpunkt liegt auf klassischer und moderner zeitgenössischer Fotografie mit besonderer Betonung auf künstlerischer Haptik, technischer Präzision und kunsthistorischem Dialog.

Der bewusst gewählte Name noir blanche ist eine Hommage an das ikonische Werk Noire et Blanche von Man Ray aus dem Jahr 1926 – ein surrealistisches Schwarzweiß-Foto, das zum Sinnbild der Galerie wurde. Dennoch zeigt noir blanche nicht nur monochrome Arbeiten, sondern ebenso ausgewählte Farbfotografien, die visuell und kunstgeschichtlich überzeugen.


4. copyright Hans Lux

5. copyright F.C. Gundlach - Stiftung F.C. Gundlach Titel - Op Art-Silhouette, Paris 1966

6. Swarovski, 1991 copyright Giovanni Gastel

Aus ihrem internationalen Künstler:innen Portfolio, das so klingende Namen wie Andy Warhol umfasst, hat noir blanche Gründer und Inhaber Volker Marschall Werke folgender Künstler:innen für „Icons of Photography“ bei Schnitzler kuratiert:


F.C. GUNDLACH

GIOVANNI GASTEL

HANS LUX

WALTER SCHELS

HORST WACKERBARTH

JOSEF FISCHNALLER

MONIKA BAUMGARTL

STEFANIE MINZENMAY


„Wir freuen uns, mit Volker Marschall und seiner Galerie noir blanche eine wichtige Stimme der internationalen Kunstszene für Münster gewonnen zu haben“, sagt Schnitzler-Inhaber Andreas Weitkamp. „Der Schauraum ist traditionell ein Termin, an dem viele Besucher:innen nach Münster kommen, um in die kulturelle Vielfalt unserer Heimatstadt eintauchen zu können. Ihnen und unseren Stammkund:innen können wir mit dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit noir blanche ein echtes Highlight bieten.“

Gründer und Kurator der Galerie noir blanche ist der international erfahrene Fotograf und Creative Director Volker Marschall, der seit den 1980er-Jahren für internationale Marken und Magazine tätig war und für sein Werk mehrfach ausgezeichnet wurde. Volker Marschalls Verständnis von Galeriearbeit ist dialogisch: Er öffnet Räume für Begegnung, erklärt Hintergründe und schafft Zugänge zu Bildern und Geschichten.

„Mit Icons of Photography wollen wir ein urbanes Publikum für die Kraft und Tiefe fotografischer Arbeiten sensibilisieren – im Spannungsfeld zwischen Mode, Medium und eigener Perspektive“, so Volker Marschall.


Pressekontakte:

Andreas Weitkamp
Schnitzler
aw@schnitzler.com

Martina Müllner
Kommunikation Schnitzler
+49 178 1487374
martina@uebermode.com

Volker Marschall
Galerie noir blanche
+49 211 977 185 16
info@noirblanche.de


Über Schnitzler

1892 beginnt die Geschichte des Modehauses Schnitzler, das mittlerweile in der fünften Generation von Andreas Weitkamp familiengeführt einen besonderen Status in Münster und weit darüber hinaus einnimmt: Ein fein kuratiertes Premiummode-Sortiment für Damen, Herren und Kinder auf mehr als 2.000 Quadratmetern stellt den Mensch in den Mittelpunkt: Sowohl in der Beratung als auch im Team. Mit rund 110 Mitarbeitenden schafft Schnitzler attraktive lokale Arbeitsplätze und für seine Kund:innen einen willkommenen Anlaufpunkt bei ihrem Münsterbesuch. Mit einem eigenständig geführten Onlinestore ist Schnitzler auch überregional aktiv. Haltung und Werte bestimmen nicht nur das tägliche Tun, sondern auch die Auswahl der mehr als 200 Marken, die Schnitzlers Angebot definieren. Neben den beiden Prinzipalmarkthäusern 40 und 43, die das Herzstück des Unternehmens bilden, gehört auch der Store Weitkamp am Prinzipalmarkt 6/7 zu Schnitzler. Im Mai 2025 wurde das Unternehmen und sein Inhaber Andreas Weitkamp mit dem TW Forum Preis, dem Branchenoscar der Textilhandelsbranche, ausgezeichnet. www.schnitzler.com


Über die Galerie noir blanche

Die Galerie noir blanche in Düsseldorf ist seit ihrem Start im Sommer 2016 ein herausragender Ort für klassische und moderne zeitgenössische Fotografie – mit besonderer Betonung auf Schwarz-Weiß-Abzüge und handverlesene Vintage-Prints. Die Galerie repräsentiert zur Zeit gut 35 internationale Fotograf:innen, darunter Andy Warhol, Gered Mankowitz, F.C. Gundlach, Giovanni Gastel, Monika Baumgartl und Hans Lux. Der Name noir blanche ist bewusst gewählt – eine Hommage an das legendäre Foto Noire et Blanche von Man Ray. Dennoch zeigt die Galerie nicht nur monochrome Arbeiten, sondern ebenso ausgewählte Farbfotografien, die kunsthistorisch und visuell überzeugen. Seit dem Umzug 2023 in größere Räume im Düsseldorfer Stadtteil Flingern bietet noir blanche ein offenes, einladendes Ambiente mit jährlich vier bis fünf kuratierten Ausstellungen. Gründer und Leiter der Galerie ist der Fotograf und Kurator Volker Marschall, der Galeriearbeit als dialogische Vermittlung versteht – zwischen Tradition und Avantgarde, Technik und Ästhetik, lokalem Kontext und internationaler Reichweite.